Frühjahr

Frühjahr
1. Beter im Fröjaar de Röek (Geruch) as im Harvst de Slöek. (Holst.) – Schütze, III, 313.
Das geruchreiche kurze Gras im Frühjahr ist, da es Milch und Butter würzt, nahrhafter, als das lange Gras, welches das Vieh im Herbst frisst.
2. Im Frohjoer Sünnenfinsterniss giv wenig Köern, doch Wîn gewiss. (Tecklenburg.) – Boebel, 113.
3. Trauert im Frühjahr das Feld, so lacht im Herbst die Scheune. (Oels.) – Boebel, 113.
Die Russen sagen zwar, dass ein schönes Frühjahr allen recht komme, meinen aber auch, dass der Sommer Plagezeit sei, der einem schönen Frühjahr folge. (Reinsberg VIII, 20.)
4. Wem's im Frühjahr einmal drei Tage Dukaten regnete, der würde einen Sommer hindurch reich sein.
5. Wer im Frühjahr nicht säet, wird im Spätjahr nicht ernten.Simrock, 2866; Körte, 1645.
In Galizien heisst es: Das Frühjahr ist uns Vater und Mutter, wer nicht sä't, hat dann kein Futter. (Reinsberg VIII, 19.)
6. Woher im Frühjahr das erste Gewitter zieht, daher ziehen alle folgenden des Sommers. (Luzern.)
Im Lechthal sagt man: Von wo im Frühjahr der erste Donner herkommt, von dort kommen den Sommer hindurch die gefährlichsten Gewitter. (Reinsberg VIII, 57.)
*7. Er hält alle Frühjahr Schafschur und hat nie Wolle zum Wams.
8. Zum Frühjahr wird sich's zeigen.
[Zusätze und Ergänzungen]
9. Äm Fräjor mâcht e ramp Wasser e firel Murr, äm Härwest e firel Wasser en ramp Murr. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 13.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frühjahr — Frühjahr,das:⇨Frühling(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Frühjahr — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Frühling Bsp.: • Im Frühling werden die Tage länger …   Deutsch Wörterbuch

  • Frühjahr — das Frühjahr, e (Mittelstufe) Zeitraum zwischen Winterende und Ende des Frühlings Beispiel: Diesmal haben wir ein nasses Frühjahr …   Extremes Deutsch

  • Frühjahr — Frühjahrsaspekt auf einer Wiese mit Sumpfdotterblume, Wiesenschaumkraut und im Hintergrund Schlehdorn Je nachdem, ob der Frühling auf der Südhalbkugel oder der Nordhalbkugel herrscht, wird zwischen Nordfrühling und Südfrühling unterschieden. Auf …   Deutsch Wikipedia

  • Frühjahr — Lenz; Frühling; Frühlingszeit * * * Früh|jahr [ fry:ja:ɐ̯], das; [e]s, e: erster Abschnitt des Jahres bis zum Beginn des Sommers: im Frühjahr können die Nächte noch sehr kalt sein. Syn.: ↑ Frühling, ↑ Lenz (dichter.). * * * Früh|jahr 〈n …   Universal-Lexikon

  • Frühjahr — Frühling: Neben der älteren Bezeichnung ↑ Lenz erscheint spätmhd. vrüelinc (vgl. ↑ früh) im 15. Jh. und hat sich seitdem im Nhd. durchgesetzt. Allerdings ist in der Alltagssprache Frühjahr (im 17. Jh. zuerst im mitteld. Sprachgebiet) häufiger,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Frühjahr, das — Das Frühjahr, des es, plur. die e, S. Frühling …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Frühjahr — Frü̲h·jahr das ≈ ↑Frühling (1) || K : Frühjahrsarbeit, Frühjahrskatalog, Frühjahrskollektion, Frühjahrskostüm, Frühjahrsmantel, Frühjahrsmesse, Frühjahrsmode, Frühjahrsmüdigkeit, Frühjahrsputz, Frühjahrsstürme …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Frühjahr — Fröhjohr (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Frühjahr — Früh|jahr …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”